Datenschutzerklärung - Weleo App

Wir freuen uns, dass Sie unsere App WELEO nutzen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer App ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Die Datenschutzerklärung für die Nutzung der Welep Website finden sie hier: Datenschutzerklärung Weleo Website

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

St. Leonhards Marketing GmbH
Winkl 8
83115 Neubeuern
+49 (0) 8031 230 05 0
info@weleo.app

Datenschutzbeauftragter

FX Data UG (Haftungsbeschränkt)
Verhoevenstraße 4
81739 München
Felix Gebhard
dsb@fx-data.de

Worum geht es

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website oder bei Nutzung einer App. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Wer bekommt meine Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir bei Nutzung unserer App verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer App Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Datenverarbeitung bei Nutzung der WELEO App

Bei Nutzung unserer App erheben wir die personenbezogenen Daten, die von Ihrem Endgerät automatisch an unseren Server übermittelt werden. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

·       IP-Adresse des anfragenden Endgeräts

·       Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·       App-Version und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts, sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere App wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer App und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich. Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website gespeichert.

Zudem erheben und verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses und in Ihrem Nutzerkonto angeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es sich um Angaben handelt, die zur Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie im Registrierungsprozess oder Ihrem Nutzerkonto gesundheitsbezogene Angaben machen, ist die Angabe freiwillig und kann jederzeit durch Anpassung der Angaben im Nutzerkonto mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Prognose des Flüssigkeitsbedarfs

Mit der WELEO-App können Sie eine personalisierte Schätzung Ihres täglichen Flüssigkeitsbedarfs erstellen lassen. Dafür verarbeitet die App zusätzlich zu den vorgenannten personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge des Registrierungsprozesses angeben, weitere Daten über externe Quellen (siehe unten), beispielsweise

Beim erstmaligen Start der App werden Sie gefragt, ob Sie der WELEO-App die Erlaubnis erteilen möchten, auf andere Anwendungen und gespeicherte Informationen auf Ihrem Gerät zuzugreifen. Abhängig vom Betriebssystem betrifft dies die folgenden Anwendungen und Daten:

Für iOS-Nutzer:

Wenn Sie iOS verwenden, können Sie den Zugriff auf die „Health“-App von Apple Inc. gewähren. In diesem Fall werden Ihre Daten zu Schrittanzahl und Kalorienverbrauch (Aktivitätskalorien) automatisch aus „Health“ in die WELEO-App übernommen. Diese Synchronisierung kann jederzeit deaktiviert werden. Sie können den Zugriff auf „Health“-Daten über die Einstellungen der WELEO-App jederzeit widerrufen. Ohne diese Daten kann der volle Funktionsumfang der App nicht genutzt werden, da sie in die Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs einfließen.

Für Android-Nutzer:

Wenn Sie Android verwenden, können Sie den Zugriff auf die Apps „Google Fit“, „Google Health“ und „Android Health“ der Google LLC. gestatten. Ihre Daten zu Schrittanzahl und Kalorienverbrauch (Aktivitätskalorien) werden aus diesen Apps an die WELEO-App übertragen. Diese Übertragung können Sie jederzeit deaktivieren. Auch der Zugriff auf die Daten aus diesen Apps kann über das Einstellungsmenü der App jederzeit entzogen werden. Ohne diese Daten ist der Funktionsumfang der App jedoch eingeschränkt, da diese Informationen in die Berechnung Ihres Flüssigkeitsbedarfs einfließen.

Alle Daten bleiben ausschließlich auf Ihrem Gerät gespeichert und werden nicht an uns weitergegeben. Weiter haben Sie die Möglichkeit, Ihre Trinkstatistik bzw. Ihren historischen Verlauf in der WELEO App zu erfassen und so den Überblick über Ihre Trinkmenge zu behalten. Sie können die gespeicherten Daten jederzeit auf Ihrem Gerät ändern oder löschen.

Die WELEO App nutzt auch Angaben zum aktuellen Wetter und der Temperatur an Ihrem Standort, um diese Daten in die Berechnung Ihres Trinkbedarfs einfließen zu lassen. Hierfür ist erforderlich, dass Ihr Standort (Koordinaten) verarbeitet werden. Sie werden bei der Installation bzw. ersten Nutzung der App gefragt, ob und in welchem Umfang Sie der WELEO App den Zugriff auf Ihre Standortinformationen freigeben möchten. Die Freigabe kann jederzeit über das Einstellungsmenü der App bzw. Ihres Smartphones deaktiviert werden. Falls Sie die Zustimmung zur Nutzung Ihrer Standortinformationen nicht erteilen, können Temperatur- und Wetterprognosen nicht in die Berechnung Ihres Trinkbedarfs einbezogen werden, was ggf. zu einer ungenaueren Prognose führt. Die Wetterinformationen beziehen wir von der OpenWeather Ltd., 30 St Mary`s Axe, London, Greater London, EC3A 8BF, United Kingdom.

Teilnahme am WELEO Rewards-System

Bei der Teilnahme am WELEO Reward-System werden die im Teilnahmeformular abgefragten personenbezogenen Daten (insbesondere Kontaktdaten, E-Mail-Adresse sowie PayPal-Konto) erhoben und verarbeitet. Wenn Sie Kassenbons für gekaufte Reward-Produkte hochladen, werden zudem die hierauf ersichtlichen personenbezogenen Daten verarebeitet.

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten dient ausschließlich der Durchführung des Reward-Systems. Die Daten werden zum Zweck der Durchführung des Systems gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung des Systems erforderlich ist, insbesondere innerhalb der St. Leonhards Unternehmensgruppe. Alle Daten werden für die Dauer von 180 Tagen nach Ablauf des Reward-Systems gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Auszahlung von Rewards erfolgt durch die St. Leonhards Vertriebs GmbH, Winkl 8, 83115 Neubeuern, +49 (0) 8031 230 05 0. Vor diesem Hintergrund werden Ihre PayPal-Adresse und Ihr Reward-Guthaben innerhalb unserer Unternehmensgruppe an diese Gesellschaft weitergegeben, wenn es zu einer Auszahlung kommen soll. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Übermittlung zur Auszahlung der Rewards erforderlich ist.

E-Mail-Informationen

Sofern Sie im Rahmen der Anmeldung zum Reward-System Ihre Zustimmung erklären, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für die Zusendung von Informationen im Zusammenhang mit dem Reward-System und den St. Leonhards Produkten. Im Anschluss an die Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Zusendung von solchen Informationen bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie die Bestätigung nicht anklicken, verfällt Ihre Zustimmung automatisch und die Daten werden nicht für den Versand von E-Mail-Informationen verarbeitet.

Zum Versand der Informationen nutzen wir den Service CleverReach der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland, der Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus nicht.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Versands von E-Mail-Informationen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Abmeldung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand der Informationen ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich. Nach Anmeldung speichern wir die Daten maximal bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Google Analytics

Wir verwenden im Rahmen der WELEO App Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unserer App. Diese umfasst beispielsweise die Anzahl der Aufrufe, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Nutzern. Google Analytics nutzt Cookies und weitere Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der App zusammenzustellen.

Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von Google Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit bei der Nutzung von Google Analytics personenbezogene Daten an Server in den USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum Data Privacy Framework gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Gegebenenfalls bitten wir Sie zusätzlich um Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.

Google Firebase Crashlytics

Um die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer App verbessern zu können, werten wir anonymisierte Absturzberichte aus. Wir nutzen hierzu Firebase Crashlytics, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen an die Server von Google in die USA übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten. Absturzberichte werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung versendet. Bei der Verwendung von iOS-Apps können Sie die Zustimmung nach einem Absturz erteilen. Bei Android-Apps besteht bei der Einrichtung des mobilen Endgeräts die Möglichkeit, generell der Übermittlung von Absturzbenachrichtigungen an Google und App-Entwickler zuzustimmen. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bei der Android Version erfolgt die Deaktivierung grundlegend in den Android-Einstellungen. Öffnen Sie hierzu die Einstellungen App, wählen den Punkt „Google“ und dort im Dreipunkt-Menü oben rechts den Menüpunkt „Nutzung & Diagnose“. Hier können Sie das Senden der entsprechenden Daten deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Google-Konto.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter https://firebase.google.com/support/privacy

Google Flutter

Wir verwenden Flutter, ein UI-Toolkit der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Entwicklung und Bereitstellung unserer mobilen und Web-Anwendungen. Bei der Nutzung unserer App können durch Flutter technische Daten wie Gerätemodell, Betriebssystem, App-Version, Spracheinstellungen sowie Interaktionen innerhalb der App verarbeitet werden.

Die Nutzung von Flutter erfolgt zur Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung unserer Anwendung. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer stabilen, funktionalen und nutzerfreundlichen App.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten kann an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgen. Die Übertragung erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zum Transatlantic Data Privacy Framework. Falls dieser nicht greift, setzen wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Flutter selbst speichert keine personenbezogenen Daten, jedoch können in Verbindung mit anderen Google-Diensten (z. B. Firebase) Daten gespeichert werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Flutter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:  https://policies.google.com/privacy

Google Cloud

Wir haben auf unserer Website Komponenten von Google Cloud integriert. Google Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, der es uns ermöglicht, Daten sicher zu speichern, zu verarbeiten und verschiedene Cloud-Dienste zu nutzen. Beim Zugriff auf unsere Website oder bei der Nutzung bestimmter Funktionen kann eine Verbindung zu Servern der Google Ireland Limited hergestellt werden. Dabei können Ihre IP-Adresse, Browserdaten wie Ihr User-Agent sowie weitere technische Informationen übermittelt und gespeichert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Sicherstellung der Funktionalität unserer IT-Infrastruktur.

Der Einsatz von Google Cloud erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und effizienten Datenverarbeitung sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern erforderlich.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten kann an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, erfolgen. Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten in die USA zu übermitteln. Die Übermittlung erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum Transatlantic Data Privacy Framework. Falls kein solcher Beschluss greift, setzen wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ein. Erforderlichenfalls bitten wir Sie zudem um Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Cloud: https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice.

Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird verwendet, um sogenannte Tags über eine Oberfläche zu verwalten und ermöglicht es uns, die genaue Integration von Diensten in unserer App zu steuern. Dies gestattet uns zusätzliche Dienste flexibel zu integrieren, um den Zugriff der Benutzer auf unsere App auszuwerten.

Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind - sofern nicht anders angegeben - Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

Retool

Wir verwenden Retool, eine Entwicklungsplattform der Retool, Inc., 1550 Bryant Street, Suite 490, San Francisco, CA 94103, USA, zur Erstellung interner Tools und Anwendungen. Bei der Nutzung unserer mit Retool erstellten Anwendungen können technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Sitzungsdauer und Nutzerinteraktionen verarbeitet werden.

Die Nutzung von Retool erfolgt zur Entwicklung und Bereitstellung effizienter interner Anwendungen. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer funktionalen und optimierten internen Infrastruktur.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten kann an Retool, Inc. in die USA erfolgen. Die Übertragung erfolgt gemäß Art. 46 DSGVO auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderen geeigneten Schutzmechanismen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Retool.

Retool speichert Daten je nach Anwendungskonfiguration und internen Vorgaben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Retool finden Sie in deren Datenschutzerklärung:

https://retool.com/legal/privacy-policy/

Wiredash

Wir verwenden Wiredash, einen Dienst der Wiredash UG (haftungsbeschränkt), Am Lenkwerk 9, 33609 Bielefeld, Deutschland, zur Erfassung von Nutzerfeedback und Fehlerberichten in unserer Anwendung. Dabei können technische Daten wie Gerätemodell, Betriebssystem, App-Version, Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen und IP-Adresse verarbeitet werden. Falls Nutzer freiwillig Feedback übermitteln, können auch eingegebene Texte und Screenshots erfasst werden.

Die Nutzung von Wiredash erfolgt zur Verbesserung unserer Anwendung durch direktes Nutzerfeedback und Fehleranalyse. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer nutzerfreundlichen und fehlerfreien App. Falls eine Einwilligung für die Übermittlung von Feedback oder Screenshots erteilt wird, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wiredash speichert die erhobenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der EU. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nicht.

Feedback-Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Fehleranalyse und Produktverbesserung erforderlich sind. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wiredash finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://wiredash.io/privacy

Meta Pixel

Wir verwenden Facebook Pixel von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit Meta Platforms Ireland Limited geschaltet haben, interagieren.

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Meta Pixel zum Zweck der Optimierung unserer App und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit bei der Nutzung von Meta Pixel personenbezogene Daten an Server in den USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum Data Privacy Framework gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Gegebenenfalls bitten wir Sie zusätzlich um Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Meta Platforms Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Facebook Pixel: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Wir haben in unserer App Google Ads Pixel integriert. Google Ads ist ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und hat den Zweck Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen. Google Ads sammelt mit Hilfe des Pixels Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites und in Apps. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert Google Ads gezielt Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Wenn Sie bei einem Google Ireland Limited Dienst registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google Ireland Limited registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfindet und speichert.

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Google Ads zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit bei der Nutzung von Google Ads personenbezogene Daten an Server in den USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum Data Privacy Framework gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Gegebenenfalls bitten wir Sie zusätzlich um Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Ads: https://policies.google.com/privacy.

TikTok Pixel

Wir verwenden TikTok Pixel, einen Dienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen, also Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit TikTok Technology Limited geschaltet haben, interagieren. Der Einsatz von TikTok Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von TikTok Technology Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für TikTok Pixel: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

Google Play Store

Unsere App ist über den Google Play Store, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verfügbar. Beim Besuch unseres App-Profils oder beim Herunterladen und Installieren unserer App verarbeitet Google Play Store unter anderem Geräteinformationen, IP-Adresse, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Zahlungsinformationen (bei kostenpflichtigen Apps oder In-App-Käufen) sowie Nutzungsdaten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Google Play Store erfolgt zur Bereitstellung, Verwaltung und Analyse von Apps. Die Verarbeitung basiert auf der Nutzervereinbarung mit Google und den dort festgelegten Datenschutzbestimmungen. Falls Sie eine App bewerten oder eine Rezension hinterlassen, können diese Informationen öffentlich sichtbar sein. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung und Verbesserung unserer App.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten kann an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgen. Die Übertragung erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zum Transatlantic Data Privacy Framework. Falls dieser nicht greift, setzen wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Die Speicherung der Daten erfolgt durch Google gemäß den Play Store-Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Apple App Store

Unsere App ist über den Apple App Store, einen Dienst der Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, verfügbar. Beim Besuch unseres App-Profils oder beim Herunterladen und Installieren unserer App verarbeitet der App Store unter anderem Geräteinformationen, IP-Adresse, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Zahlungsinformationen (bei kostenpflichtigen Apps oder In-App-Käufen) sowie Nutzungs- und Diagnosedaten. Falls Sie eine App bewerten oder eine Rezension hinterlassen, können diese Informationen öffentlich sichtbar sein.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Apple App Store erfolgt zur Bereitstellung, Verwaltung und Analyse von Apps sowie zur Abwicklung von Käufen und Abonnements. Die Verarbeitung basiert auf der Nutzervereinbarung mit Apple und den dort festgelegten Datenschutzbestimmungen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung und Verbesserung unserer App.

Apple kann personenbezogene Daten außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übermitteln. Diese Übertragung erfolgt gemäß Art. 46 DSGVO auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderen geeigneten Schutzmechanismen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple.

Die Speicherung der Daten erfolgt durch Apple gemäß den App Store-Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Google Health

Wir nutzen Google Health, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verarbeitung von Gesundheits- und medizinischen Daten, sofern diese im Rahmen unserer App oder Dienste integriert sind. Dabei können personenbezogene Daten wie Gesundheitsdaten, Aktivitätsdaten, Geräteinformationen, IP-Adresse, Nutzungsdaten sowie Interaktionen mit unserer Anwendung verarbeitet werden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Health erfolgt zur Bereitstellung, Analyse und Verbesserung von Gesundheits- und medizinischen Diensten. Falls die Verarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Eine Übermittlung personenbezogener Daten kann an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgen. Die Übertragung erfolgt gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zum Transatlantic Data Privacy Framework. Falls dieser nicht greift, setzen wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ein.

Die Speicherdauer hängt von den jeweiligen Verarbeitungszwecken ab. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer durch Google Health finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Apple Health

Wir nutzen Apple Health, einen Dienst der Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, zur Verarbeitung von Gesundheits- und Fitnessdaten, sofern diese im Rahmen unserer App oder Dienste integriert sind. Dabei können personenbezogene Daten wie Aktivitätsdaten, Herzfrequenz, Schritte, Schlafdaten, Bewegungsmuster, IP-Adresse sowie Interaktionen mit unserer Anwendung verarbeitet werden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Apple Health erfolgt zur Bereitstellung, Analyse und Verbesserung von Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Falls die Verarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Apple kann personenbezogene Daten außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übermitteln. Diese Übertragung erfolgt gemäß Art. 46 DSGVO auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderen geeigneten Schutzmechanismen.

Die Speicherdauer hängt von den jeweiligen Verarbeitungszwecken ab. Apple speichert Gesundheitsdaten standardmäßig lokal auf dem jeweiligen Gerät, sofern Sie diese nicht in der iCloud synchronisieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer durch Apple Health finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Welche Rechte habe ich

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte: